Seminarinhalte
a) Im Arbeitsrecht und BetrVG:
- Arbeitsrecht aktuell: Neues Gesetze und Rechtsprechung
I- Rechtsprechung des BAG, soweit für Unternehmen relevant
II- Neue für die Praxis wichtige Gesetze
III- Individuelle Arbeitsrechtsthemen aus dem Unternehmen
- Corona Pandemie- Arbeitsrechtliche Folgen
III- Home- Office
IV- Betriebsschließung durch Gesundheitsbehörde
- Führungskräfteschulungen (1 bis 5 Tage je nach Bedarf)
I- Arbeitsrecht für FK
II- BetrVG für FK
III- Regeleinhaltung (Compliance)
IV- Vertragsrecht national
V- Vertragsrecht international
VI- Krankheitsbedingte Fehlzeiten reduzieren
- Bildungszeitgesetz Baden- Württemberg (1/2 Tag)
I- Grundlagen BzG Ba-Wü
II- Anspruch auf Bildungszeit
III- Zulässige Bildungsmaßnahmen
IV- Fristen und Antrag
V- Ablehnungsgründe durch Arbeitgeber
VI- Rechtsfolgen des Gesetzes
VII- Abschlussfall und Prüfungsschema
Grundlagen der Personalarbeit (2 Tage)
- Praxiswissen unter Einschluss der arbeitsrechtlichen Grundlagen-
(Co-Referent auf Wunsch: Thomas Bouzanne, Personalleiter bei der Stiftungsverwaltung Freiburg)
I- Mitarbeitersuche
II- Einstellungs- und Auswahlprozess
III- Arbeitsvertrag
IV- Personalarbeit in der aktiven Zeit
V- Erfahrungsaustausch von Praktikern innerhalb der Gruppe für best practice
VI- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
VII- Nach dem Austritt
- Arbeitsrecht für Führungskräfte und Vorgesetzte (1 Tag)
I- Bewerbungsverfahren
II- Arbeitsvertrag
III- Befristung
IV- Weisungsrecht
V- Umfang der Arbeitspflicht
VI- Schadensersatz
VII- Unterschriften
VIII- Abmahnung
- Grundlagenschulung Arbeitsrecht (1-3 Tage)
Tag 1: Grundlagen des Arbeitsrechts
Tag 2: Von der Stellenausschreibung bis zum Arbeitsvertrag
Tag 3: Kündigung, Aufhebungsvertrag bis Zeugnis
- Morgens ein Joint.....-nicht alltägliche Herausforderungen in der Personalarbeit-
I- Alkohol und Drogen am Arbeitsplatz
II- Polizeiliches Führungszeugnis
III- Aktuelle AGG Fälle
IV- Aids und ansteckende Krankheiten
V- Außerbetriebliches Fehlverhalten
VI- Betriebliche Korruption
- Update Arbeitsrecht -für Unternehmen wichtige BAG Rechtsprechung- (1 Tag)
I- neue BAG Rechtsprechung
II- Auswahl praxisrelevanter Urteile für aktuelle Themen
III- Gesetzesänderungen im Arbeitsrecht
IV- Klassiker- Fallstricke aus der Beratungspraxis
- Grundlagen für Ausbilder (1 Tag)
I- Wichtige Gesetze für Ausbilder (u.a. BBiG, JArbSchG, AGG)
II- Regelung von Meinungsverschiedenheiten
III- Der Ausbildungsvertrag
IV- Beendigung der Ausbildung und Kündigung von Azubis
V- Die Abschlussprüfung
- Krankheit und Alkohol, (Co-Referent: David Guy, Bereichsleiter Human Resources bei Testo Industrial Sevices/ 1 Tag)
I- Folgen nach BUrlG
II- Folgen nach EFZG
III- Was darf der Arbeitgeber wissen
IV- Kontrollmöglichkeiten des AG
V- Arbeit trotz AU-Bescheinigung
VI- Arbeitsrechtliche Folgen
VII- Krankengespräche als BEM
VIII- Was tun bei Alkohol
- Krankheitsbedingte Fehlzeiten im Unternehmen reduzieren (Co-Referent: David Guy, Bereichsleiter Human Resources bei Testo Industrial Sevices/ 1 Tag)
- Mitarbeiter mit mangelnder Leistung
I- Wirtschaftliche Folgen
II- Definition „leistungsschwach“
III- Gründe für Minderleistung
IV- Abmahnung und Kündigung
V- Aufhebungsvertrag
VI- Vorschläge für die Praxis
- Entsendung von Fach- und Führungskräften ins Ausland (Co-Referent auf Wunsch: Thomas Bouzanne, Personalleiter bei der Stiftungsverwaltung Freiburg, 1 Tag)
I- Arbeitsrecht in der Entsendung
II- Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
III- Visa, Einreise- und Aufenthaltsgenehmigung
IV- Praxisvergleich mit anderen Firmen
V- Faktoren für eine erfolgreiche Entsendung
VI- Zusammenfassung
- Gleichbehandlung im Betrieb ("Antidiskriminierung") (1/2 Tag)
I- Ziele des AGG
II- Rechtliche Grundlagen
III- Verhalten im Betrieb
IV- Im Bewerbungsverfahren
V- Schadensersatz
VI- Rechte des BR
- Mobbing (1/2 Tag)
I- Begriff und Definition Mobbing
II- Einzelfälle der Rechtsprechung
III- Rechtsfolgen für den Betroffenen
IV- Beweislast
V- Was muss AG tun
VI- Rechte des BR
VII- Fristen
- BetrVG für Führungskräfte (1 Tag)
I- Bedeutung der Einhaltung der MBR für einen geordneten Betriebsablauf
II- Übersicht über die Systematik der MBR
III-MBR in sozialenAngelegenheiten
IV- Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung, § 99
V- Anhörung vor Kündigung, § 102
- Grundlagenschulung Betriebsverfassungsgesetz (3 Tage)
Tag 1: Umgang mit Gesetzestexten, interne BR Organisation und Geschäftsführung
Tag 2: Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten, § 87 BetrVG
Tag 3: Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten, §§ 92 ff, 99, 102 BetrVG
- Jugend- und Auszubildendenvertretung (1 Tag)
I- Grundlagen zum Umgang mit Gesetzen
II- Der Betriebsrat (Stellung, Rechte, Pflichten)
III- Rechte und Pflichten JAV
IV-Schnittstellen BR-JAV
V- Interne JAV Organisation (Sitzungen, Beschlüsse, Kosten)
VI- Strafvorschriften
- Wirtschaftsausschuss (1 Tag)
I- Errichtung Wirtschaftsausschuss
II- Stellung der WA- Mitglieder
III- Sitzungen
IV- Aufgaben
V- Streitigkeiten
VI- Rechtsprechung
- Betriebsvereinbarungen (1 Tag)
I- Was ist eine BV
II- Abschluss einer BV
III- Rechtswirkung der BV
IV- Kündigung einer BV
V- Nachwirkung einer BV
VI- Zusammenfassung
- Betriebsratswahl (1 oder 2 Tage)
I- Grundlagen für den Wahlvorstand
II- Vereinfachtes Wahlverfahren
III- Normales Wahlverfahren
IV- Listenwahl
V- Persönlichkeitswahl
VI- Anfechtung
b) Seminare im Internationalen Vertragsrecht/Wirtschaftsrecht:
- Vertragsrecht BGB/HGB, Schwerpunkt Kauf- und Lieferverträge (1 Tag)
I-Wege zum Vertrag
II- AGB
III- Der Kaufvertrag
IV- Verzug
V- Der Werkvertrag
VI- Wichtige Vertragsklauseln im Detail
VII- Abgrenzung zur Produkthaftung
VIII- Wiederholung zu wichtigen Punkten bei der Vertragsprüfung
- Internationales Vertragsrecht -Verträge mit ausländischen Vertragspartnern- (1 Tag)
I- Was ist Internationales Recht
II- Welche Rechtsordnung ist anwendbar/IPR
III- Vertragsaufbau
IV- Bedeutung der wichtigsten Vertragsklauseln
V- Haftungsausschluss international, Gewährleistung, Rechtswahl
UN Kaufrecht (CISG) (1 Tag)
I- Was ist UN-Kaufrecht überhaupt?
II- Vertragliche Umsetzung
III- Anwendbarkeit des CISG, Art 1-6
IV- Überblick und Systematik
V- Vertragsabschluss, Art 14 ff
VI- Pflichten des Verkäufers, Art 30 ff
VII- Rechtsbehelfe des Käufers, Art 45 ff
VIII- Pflichten des Käufers
IX- Abschließende Bewertung
Internationale Handelsklauseln (1 Tag)
I- Grundlagen und Hintergründe
II- Inhalt, geregelte Themen
III- Einbeziehung in den Vertrag
IV- Anwendungsumfang
V- Allgemeine Aufteilung der Rechte und Pflichten
VI- Die Klauseln im Einzelnen
VII- Wiederholung
Compliance im Mittelstand (1 - 4 Tage)
I- Was ist Compliance?
II- Praxis in mittelständischen Unternehmen
III- Wirtschaftsstrafrecht
IV- Whistleblowing- Hotline
V- Führungskräfteschulung im Arbeitsrecht und BetrVG